Die Herausforderungen des CTO
Sicherheit, Risikomanagement, Einhaltung von Vorschriften und Unterstützung der technologischen Innovation.
Risikomanagement und Innovationsförderung: Compliance im Dienste des Wachstums
Die Prioritäten des CTO bei technologischen Fortschritten
-
Management der technologischen Komplexität:
Zentrale und harmonisierte Verwaltung disparater Systeme, um Informationssilos zu vermeiden und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
-
Datensicherheit und Compliance
Verstärkte Sicherheit und strikte Compliance mit zunehmend komplexen Vorschriften durch robuste und sichere technologische Lösungen.
-
Optimierung der IT-Kosten:
Senkung der Kosten für die Wartung mehrerer Systeme durch Konsolidierung kritischer Anwendungen.
-
Innovation und digitale Transformation:
Kontinuierliche Innovation und digitale Transformation durch den Einsatz geeigneter Technologien zur Automatisierung von Prozessen, Analyse von Echtzeitdaten und Unterstützung strategischer Initiativen fördern.
Komplexe Datenmigration und Risiken für den Betrieb.
Was ist die beste Strategie, um unsere bestehenden Daten auf eine neue ERP-Plattform zu migrieren, ohne den Betrieb zu stören?
Die Migration auf eine neue ERP-Plattform kann heikel sein und birgt das Risiko, Ihren täglichen Betrieb zu stören.
Unsere Experten erstellen einen detaillierten Plan für die Datenmigration und stellen die Kompatibilität und Konsistenz der übertragenen Informationen sicher.
Durch den Einsatz sorgfältiger Tools und Methoden gewährleisten unsere Experten eine reibungslose und nahtlose Übergangsphase, wodurch die Kontinuität Ihrer Geschäftsabläufe gesichert und der Wert Ihrer ERP-Investition maximiert wird.
Datensicherheit und regulatorische Compliance.
Wie kann die Sicherheit und Compliance unserer Daten bei der Implementierung eines neuen ERP gewährleistet werden?
Sicherheit und Compliance sind entscheidende und sensible Bereiche bei der Implementierung eines neuen ERP.
Sicherheit und Compliance sind entscheidende und sensible Bereiche bei der Implementierung eines neuen ERP.
Die Schlüsselbegriffe:
> Vertraulichkeit
> Integrität
> Sicherheit
Es ist wichtig, von Compliance-Experten begleitet zu werden, die Ihnen helfen, die geltenden Vorschriften sicher zu verstehen und zu navigieren.
Dies ermöglicht es Ihnen, Risiken zu minimieren und das Vertrauen Ihrer Partner und Kunden zu stärken.
Compliance und Risikomanagement in der Cybersicherheit bis 2025
Cybersicherheit spielt für alle Unternehmen eine entscheidende Rolle und erfordert eine schnelle Anpassung an wachsende Bedrohungen und strenge Regulierungen.
Dieser Artikel aktualisiert die Vorschriften zur Cybersicherheit wie die DSGVO und schlägt Strategien für CTOs vor.
Neue Vorschriften für die Cybersicherheit
Die DSGVO regelt weiterhin den Datenschutz in der EU, mit verschärften Anforderungen wie Transparenz, ausdrückliche Zustimmung der Nutzer und Meldung von Verstößen innerhalb von 72 Stunden bis 2025.
Die NIS 2-Richtlinie stärkt die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen in der EU, indem sie strengere Sicherheitsmaßnahmen vorschreibt und den Geltungsbereich auf Anbieter digitaler Dienste und kritische Infrastrukturen ausdehnt.
Die sektoralen Gesetze umfassen sektorspezifische Regulierungen, wie die Standards des Basler Ausschusses für Finanzen oder HDS und HIPAA für das Gesundheitswesen.
Diese Herausforderungen haben für die CTOs weiterhin Priorität.
Durch die genaue Beobachtung der Vorschriften, die Einführung robuster Strategien und fortschrittlicher Tools können Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen erhöhen.
Ein proaktiver und kooperativer Ansatz ist entscheidend, um in der komplexen Landschaft der modernen Cybersicherheit effektiv zu navigieren.